Ich wär dann jetzt bereit für eine Enttäuschung
Stell dir vor, du erwartest eine Nachricht, ein Ergebnis, eine Rückmeldung – und dann kommt etwas anderes als gedacht. Wie nennst du es? Eine Überraschung? Oder eine Enttäuschung?
Interessanterweise beschreibt beides genau das Gleiche: Etwas ist anders, als du es dir vorgestellt hast. Doch das Wort, das du wählst, entscheidet darüber, wie du dich fühlst.
🔹 Überraschung: Das Unerwartete bringt etwas Neues mit sich. Vielleicht sogar eine Chance.
🔹 Enttäuschung: Eine Vorstellung zerbricht – und hinterlässt ein Gefühl von Verlust.
Die Sprache, die wir nutzen, formt unsere Wahrnehmung – und damit die Welt, in der wir leben. Worte sind keine bloßen Beschreibungen, sie sind eine Linse, durch die wir Realität interpretieren.
Reframing: Wenn Worte deine Welt verändern
Unsere Gedanken laufen oft in gewohnten Mustern. Worte wie „Enttäuschung“ klingen schwer, endgültig, schmerzhaft. Doch betrachten wir das Wort genauer, verbirgt sich darin eine spannende Wahrheit:
Ent-täuschung bedeutet, dass eine Täuschung endet.
Was, wenn das, was du als Enttäuschung empfindest, in Wahrheit eine Korrektur ist? Eine Offenlegung der Wirklichkeit? Ein Moment der Klarheit?
Denn wenn wir enttäuscht werden, heißt das auch: Eine Vorstellung, die nicht der Realität entsprach, fällt weg. Und das gibt uns die Möglichkeit, neu zu sehen.
Die Macht der Worte: Dein Denken gestalten
Wenn du beginnst, deinen Wortschatz bewusst zu wählen, verändert sich nicht nur deine Sprache – sondern auch dein Erleben.
👉 „Ich hätte das nicht erwartet“ statt „Ich bin enttäuscht.“
👉 „Das überrascht mich“ statt „Das ist ja wieder typisch.“
👉 „Das öffnet mir neue Möglichkeiten“ statt „Das ist jetzt ein Rückschlag.“
Natürlich bedeutet das nicht, dass wir jedes Gefühl sofort positiv umdeuten müssen. Aber es bedeutet, dass wir eine Wahl haben. Eine Wahl, ob wir unsere Worte so einsetzen, dass sie uns erdrücken – oder uns eine neue Perspektive ermöglichen.
Fazit: Die Welt ist, wie du sie beschreibst
Wenn du dich das nächste Mal bei dem Gedanken erwischst: „Ich bin enttäuscht“, dann halte kurz inne.
🔹 Bist du vielleicht einfach nur überrascht?
🔹 Hat sich eine Illusion aufgelöst – und macht Platz für etwas Reales?
🔹 Kannst du das Unerwartete auch als eine Chance betrachten?
Denn am Ende ist es nicht nur das Ereignis, das zählt – sondern die Geschichte, die du dir darüber erzählst.
Und die Worte, mit denen du sie erzählst, gestalten die Welt, in der du lebst.